Schrauben
Um zwei oder mehr Bauteile miteinander zu verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten: die lösbaren und die nicht lösbaren Verbindungen. Zu den lösbaren Verbindungen zählt das Verwenden von Schrauben. Der Vorteil dieser Methode ist es, die Verbindung bei Bedarf weitestgehend zerstörungsfrei wieder lösen zu können. Eine Schraube besteht üblicherweise aus einem Kopf und einem Bolzen. Der Kopf dient dazu, die Schraube in oder durch das Bauteil zu treiben.
Der Bolzen ist außen mit einem Gewinde versehen und stellt eine Verbindung mit dem Bauteil oder Gegenstück her. Da Schrauben in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden und den jeweiligen Anforderungen entsprechen müssen, gibt es eine Vielzahl von Unterscheidungsmöglichkeiten. Sie werden unterteilt nach Art, Kopfform, Material, Beschichtung, Länge, Gewindeform, Festigkeitsklasse, Antriebsform, selbst bohrend / nicht selbst bohrend.
Der Bolzen ist außen mit einem Gewinde versehen und stellt eine Verbindung mit dem Bauteil oder Gegenstück her. Da Schrauben in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden und den jeweiligen Anforderungen entsprechen müssen, gibt es eine Vielzahl von Unterscheidungsmöglichkeiten. Sie werden unterteilt nach Art, Kopfform, Material, Beschichtung, Länge, Gewindeform, Festigkeitsklasse, Antriebsform, selbst bohrend / nicht selbst bohrend.

Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 358 Artikeln)
Die nachfolgende Übersicht soll der bei der richtigen Auswahl der Schrauben behilflich sein:
Schraubenarten
Für die richtige Wahl der Schrauben ist zunächst das Material der zu verschraubenden Bauteile entscheidend. Dabei wird unterschieden zwischen Holz, Metall und Stein.
Holzschrauben
Einsatzgebiet ist der Holzbau und umfasst alle Arten von Holz und Holzkonstruktionen.Der Bolzen einer Holzschraube ist schwach konisch geformt, mit einem groben Holzgewinde versehen und schneidet sein Gegengewinde selbst in das Material. Ein Gegenstück (Mutter) wird nicht verwendet.
Metallschrauben
Metallschrauben werden überwiegend im Metallbau verwendet und sind speziell entwickelt für alle Metall- und Blecharbeiten.Metallschrauben besitzen einen zylindrischen Bolzen. Sie werden entweder direkt in das Metall geschraubt oder durch das Material durchgesteckt und auf der Gegenseite mit einem Gegengewinde (z. B. Mutter) verbunden. Das Gewinde ist nicht so scharfkantig, wie das der Holzschrauben und eignen sich deshalb nicht für den Holzbau.
Weitere Unterscheidungsarten bei Schrauben sind die Antriebsform sowie Form des Schraubenkopfes. Die Antriebsform bestimmt, mit welchem Werkzeug und mit wie viel Kraft die Schraube befestigt wird. Die Form des Schraubenkopfes kann zusätzlich für die Optik entscheidend sein. Die gängigsten Antriebsformen sind: Schlitz, Kreuzschlitz, Vierkant oder Sechskant. Zu den wichtigsten Kopfformen zählen der Zylinderkopf, Sechskantkopf, Senkkopf, Linsenkopf, Flachrundkopf, Funktionskopf (z. B. Rohrschelle) oder kein Kopf (z. B. Stockschraube).
Muttern
Neben Schraubverbindungen, bei denen die Schraube direkt mit den Bauteilen verbunden wird, gibt es Verbindungen, bei denen die Schraube durch die Bauteile durchgesteckt und mit einem Gegenstück (Schraubenmutter) mit passendem Gegengewinde verschraubt wird. Muttern werden hauptsächlich unterteilt nach ihrer äußeren Form (z. B. Vierkant-, Sechskant-, Flügel-, Rändelmutter), nach besonderen Funktionen (z. B. Hut-, Band-, Rohrmutter) oder der Form ihrer Sicherung (z. B. Konter-, Kronen-, selbstsichernde Mutter).Unterlegscheiben
Unterlegscheiben dienen dazu, die Kraft, die der Schraubenkopf auf das Bauteil ausübt, zu verteilen und gleichzeitig zu verhindern, dass weiches Material durch das Anziehen des Schraubenkopfes beschädigt wird.Nur durch die richtige Auswahl aller Komponenten ist eine sichere, feste Verbindung der Bauteile garantiert.
Welche Schrauben bieten wir an
Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment an Schrauben für den Metall- und Holzbau. Neben verschiedenen Ausführungen von Blechschrauben, Dichtscheiben, metrischen Schrauben und Muttern erhalten Sie bei uns eine Vielzahl an Holzbau-, Schnellbauschrauben, Rohrbefestigungen und Unterlegscheiben.