Schnellbauschrauben

Als Schnellbauschrauben versteht man selbstschneidende und phosphatierte sowie gehärtete Schrauben aus Stahl, welche mit einen Kreuzschlitz und einem Trompetenkopf versehen sind. In erster Linie wird eine solche Schraubenart hauptsächlich im Trockenbau und dort in Kombination mit einem Trockenbauschrauber eingesetzt. Hierbei werden dann sowohl einzelne Schnellbauschrauben als auch komplette Magazine verarbeitet. Durch den Einsatz von einem Trockenbauschrauber wird dafür gesorgt, dass die Schnellbauschrauben nicht zu weit beispielsweise in eine Gipskartonplatte eingedreht werden und dadurch die Platte beschädigt wird oder die Schrauben dort verschwinden. Wenn hier dann eine gegurtete Schnellbauschraube zum Einsatz kommt, werden hierzu spezielle Schraubmagazine benötigt, die dann auf dem Trockenbauschrauber aufgesteckt werden. Der Vorteil davon ist, dass die Schrauben hier nicht ständig händisch angelegt werden müssen. Hier rutschen sie automatisch innerhalb des Magazins weiter nach vorne. Gerade bei der Verarbeitung von solchen Schrauben bei einer größeren Fläche wird hier erhebliche Zeit eingespart.

Die unterschiedlichen Arten und Ausführungen
Hierbei werden 5 Ausführungen unterschieden. Der Unterschied liegt hier hauptsächlich beim Gewinde oder bei der Gewindeform. Alle Versionen sind unter den DIN Norm 18182 für Baustoffe genormt.
 
Schnellbauschrauben
  • Bohrschrauben

  • Feingewinde

  • Grobgewinde