Hammerbohrer SDS-plus
Allgemeine Infomationen:
SDS ist ein Schnellwechselsystem für Bohrer. Bosch entwickelte es in 1975. Heute wird es SDS-plus genannt. Das Special Direct System (SDS) wechselt die Einsätze und Bohrer werkzeuglos und ist deshalb beliebt. Weil die Patente ausgelaufen sind, nutzen andere Firmen nun ebenfalls diese Technik. Die Bohrer passen in alle Maschinen mit SDS Plus Werkzeugaufnahme wie AEG, Bosch, Dewalt, Hilti, Hitachi, Makita, Metabo, etc.
Verarbeitung / Anwendung:
Hammerbohrer SDS-plus sind ausgestattet mit einem SDS-Aufnahmeschaft und kommen zum Einsatz bei Bohrhämmern und Kombihämmern. Das Schnellwechselsystem ist komfortabel bei Arbeiten in Beton, Mauerwerk sowie Stein. Die Bohrer passen in alle Bohrhämmer mit der SDS-Werkzeugaufnahme. Sie sind meist aus Hartmetall gefertigt und zusammengesetzt mit Wolframkarbid und Kobalt. Das Material entscheidet den Verschleiß und die Lebensdauer des Bohrers. Mehr Konzentration an Wolframkarbid erhöht meist die Lebensdauer.
Neben der Langlebigkeit entscheiden die Spiralen des Bohrers die rasche Materialabfuhr und die Reduktion der Wärmeentwicklung über geringeren Verschleiß.
Die Werkzeuge sind schnell und manuell zu wechseln. Die SDS Technik ermöglicht eine bessere Kraftübertragung, weil beim SDS-System die Verriegelung des Bohrers getrennt von der Übertragung des Drehmoments erfolgt.
Die Anschaffung eines Sets ist gegenüber dem Einzelkauf günstiger. Der Kauf von Qualitäts-Hammerbohrern vermeidet Quetschungen und den Einschluss im Schaft.
SDS ist ein Schnellwechselsystem für Bohrer. Bosch entwickelte es in 1975. Heute wird es SDS-plus genannt. Das Special Direct System (SDS) wechselt die Einsätze und Bohrer werkzeuglos und ist deshalb beliebt. Weil die Patente ausgelaufen sind, nutzen andere Firmen nun ebenfalls diese Technik. Die Bohrer passen in alle Maschinen mit SDS Plus Werkzeugaufnahme wie AEG, Bosch, Dewalt, Hilti, Hitachi, Makita, Metabo, etc.
Verarbeitung / Anwendung:
Hammerbohrer SDS-plus sind ausgestattet mit einem SDS-Aufnahmeschaft und kommen zum Einsatz bei Bohrhämmern und Kombihämmern. Das Schnellwechselsystem ist komfortabel bei Arbeiten in Beton, Mauerwerk sowie Stein. Die Bohrer passen in alle Bohrhämmer mit der SDS-Werkzeugaufnahme. Sie sind meist aus Hartmetall gefertigt und zusammengesetzt mit Wolframkarbid und Kobalt. Das Material entscheidet den Verschleiß und die Lebensdauer des Bohrers. Mehr Konzentration an Wolframkarbid erhöht meist die Lebensdauer.
Neben der Langlebigkeit entscheiden die Spiralen des Bohrers die rasche Materialabfuhr und die Reduktion der Wärmeentwicklung über geringeren Verschleiß.
Die Werkzeuge sind schnell und manuell zu wechseln. Die SDS Technik ermöglicht eine bessere Kraftübertragung, weil beim SDS-System die Verriegelung des Bohrers getrennt von der Übertragung des Drehmoments erfolgt.
Die Anschaffung eines Sets ist gegenüber dem Einzelkauf günstiger. Der Kauf von Qualitäts-Hammerbohrern vermeidet Quetschungen und den Einschluss im Schaft.

Zeige 1 bis 1 (von insgesamt 1 Artikeln)